Seniorenzentrum Waldenfels - Berufung für die Pflege
Ein prachtvoller, lichtdurchfluteter und gleichzeitig der Umgebung angepasster Neubau ragt seit einiger Zeit aus einem Hang in Bad Brückenaus Innenstadt. Mit drei Baukörpern bietet das Gebäude nicht nur von außen einen architektonischen Augenschmaus -das angewandte Inklusions-Konzept stellt auch im Inneren etwas Neuartiges dar.
Im Seniorenzentrum Waldenfels finden Bewohner und Interessierte neben Pflegeheim und Servicewohnen auch ein Wohnheim für Menschen mit Behinderung, eine Sozialstation und eine Tagespflegeeinrichtung.
Ein Fanal für Solidarität
Im neuen Haus Waldenfels steht Inklusion ganz oben.
Schlüsselübergabe im neuen Haus Waldenfels mit (von rechts) Marco Schäfer, Vorstand der Carl von Heß'schen Sozialstiftung, Architekt Dieter Ben Kauffmann mit seinem Sohn sowie Stiftungsratsvorsitzendem und Landrat Thomas Bold. Fotos: Sigismund von Dobschütz
Noch keine Lösung für den Brückenauer Altbau
Innenausbau genau im Zeitplan
In der neuen Senioren-Wohnanlage arbeiten Handwerker auf Hochtouren. Bis Mai sollen die Gebäude fertig sein, im Juni die Bewohner umziehen.
Knapp drei Jahre nach dem offiziellen Baustart biegt die Baustelle für das neue "Haus Waldenfels" auf die Zielgerade ein. "Wir sind zuversichtlich, dass wir im Mai oder Juni umziehen können", fasst Marco Schäfer, Vorstand der landkreiseigenen Carl-von-Heß'sche Sozialstiftung, den Stand zusammen.
24 Plätze für Menschen mit Behinderung
Die Bauarbeiten an Haus Waldenfels schreiten voran. In einem der drei Gebäudekomplexe entsteht eine Außenstelle von Maria Bildhausen (Münnerstadt). In unmittelbarer Nähe wird eine Förderstätte eingerichtet.
Es wird viel gesprochen über das schwierige Wort "Inklusion". Doris Kaufmann mag es gar nicht, wenn Menschen mit Behinderungen dann manchmal wie in einen Glaskasten gesetzt werden. "Inklusion heißt, dabei zu sein, Kontakte zu haben und selbstbestimmt zu leben - so weit es eben möglich ist"